verwischen

verwischen
ver|wi|schen [fɛɐ̯'vɪʃn̩]:
1. <tr.; hat durch Wischen [unabsichtlich] undeutlich, unkenntlich machen:
er hat durch seine Unachtsamkeit die Schrift auf der Tafel verwischt; das Meer verwischte die Spuren im Sand.
Syn.: auswischen, beseitigen, verschmieren.
2. <+ sich> undeutlich, unklar werden:
die Konturen verwischten sich; die Erinnerungen an jene Zeit haben sich verwischt.
3. <tr.; hat beseitigen, tilgen:
der Mörder hat versucht, alle Spuren zu verwischen.
Syn.: entfernen, 1löschen, zum Verschwinden bringen.

* * *

ver|wị|schen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \verwischen
1. durch Wischen undeutlich machen (Schrift, Tinte)
2. 〈fig.〉 unkenntlich machen (Spuren)
● verwischt undeutlich, unklar, verschwommen; ich habe nur noch eine verwischte Erinnerung daran; eine verwischte Inschrift; die Berge waren in der Ferne nur in verwischten Umrissen zu erkennen
II 〈V. refl.〉 sich \verwischen undeutlich werden, verschwimmen, sich ausgleichen ● im Lauf der Zeit \verwischen sich die Eindrücke; die Gegensätze, Unterschiede haben sich mit der Zeit verwischt

* * *

ver|wị|schen <sw. V.; hat:
1. über etw. wischen, sodass die Umrisse verschwommen, unscharf werden:
eine verwischte Unterschrift.
2. <v. + sich> undeutlich, unklar werden; verschwimmen:
die Konturen verwischten sich;
Ü die sozialen Unterschiede haben sich verwischt.
3. [mhd. verwischen] beseitigen, tilgen:
der Mörder hat versucht, alle Spuren zu v.

* * *

ver|wị|schen <sw. V.; hat [3: mhd. verwischen]: 1. über etw. wischen, sodass die Umrisse verschwommen, unscharf werden: eine verwischte Unterschrift; Ü Sein Auge ging ... zurück auf das kleine Stück Papier, bis er bemerkte, dass die Dämmerung die Schriftzeichen zu v. begann (Thieß, Legende 126); Der Jugendstil zeigt auch die Tendenz, die Grenze zwischen Plastik und Architektur zu v. (aufzulösen; Bild. Kunst III, 52); Die Evangelien v. (verdecken) auch die Schuld der Römer am Tod Jesu, sodass der in Wahrheit brutale Pontius Pilatus am Ende sogar als Christenfreund in die Geschichte eingehen konnte (Woche 28. 3. 97, 32); Dadurch wird natürlich jede Grenze zwischen Instinkthandlung und zweckgerichtetem Verhalten vollkommen verwischt (undeutlich gemacht; Lorenz, Verhalten I, 301). 2. <v. + sich> undeutlich, unklar werden; verschwimmen: die Konturen verwischten sich; Ü die sozialen Unterschiede haben sich verwischt; als Justinian Herr eines Weltreiches und sein Wille allein bestimmend war, haben sich auch bei ihm die Grenzen zwischen Person und Symbol entschieden verwischt (Thieß, Reich 489); Ihre Artikulation ist weich und verwischt (undeutlich; Hildesheimer, Tynset 222). 3. beseitigen, tilgen: der Mörder hat versucht, alle Spuren zu v.; Sie sind im Begriff, den guten Eindruck zu v. (zunichte zu machen), den ich bis dato von Ihnen hatte (Becker, Irreführung 55); Er wandte sich abrupt ab, und seine Frau versuchte, durch zögerndes Nachkommen diese Unhöflichkeit zu v. (Zwerenz, Quadriga 45).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verwischen — V. (Mittelstufe) etw. durch Wischen unscharf machen Beispiele: Er hat die Tinte auf dem Zettel versehentlich verwischt. Die Inschrift auf dem Denkmal verwischt sich immer mehr. verwischen V. (Aufbaustufe) etw. zu verbergen versuchen, etw.… …   Extremes Deutsch

  • Verwischen — Verwischen, verb. regul. act. aus einander wischen. Die Farben verwischen, bey den Mahlern, edler vertreiben. Ingleichen durch Wischen unkenntlich machen, fast so, wie auswischen. Die Schrift ist ganz verwischt. Verwischte Buchstaben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verwischen — Verwischen, die Farbe vertreiben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • verwischen — 1. verschmieren. 2. kaschieren, tarnen, übertünchen, unkenntlich machen, unterschlagen, verbergen, verschleiern, verstecken, vertuschen; (schweiz.): verwedeln; (geh.): bemänteln; (ugs.): unter den Teppich kehren; (bes. Rechtsspr.): verdunkeln.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verwischen — ver·wị·schen; verwischte, hat verwischt; [Vt] 1 etwas verwischen besonders mit einem Stück Stoff über etwas streichen und es dadurch undeutlich werden lassen: mit dem Ärmel die Farbe, die Schrift verwischen 2 Spuren verwischen etwas tun, damit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verwischen — ver|wị|schen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Panning (Fotografie) — Verwischen des Hintergrunds durch Mitziehen (1/40s) Wirkung in Kombination mit einem sogenannten Speed Filter (1/60s) Das sogenannte Mitziehen (engl …   Deutsch Wikipedia

  • Mitziehen — Verwischen des Hintergrunds durch Mitziehen (1/40s) …   Deutsch Wikipedia

  • lavieren — (Probleme) überwinden * * * la|vie|ren [la vi:rən] <itr.; hat: sich in schwieriger Lage geschickt verhalten: er lavierte zwischen den Parteien. Syn.: ↑ jonglieren, ↑ manövrieren, 2↑ taktieren. * * * la|vie|ren1 〈[ vi: ] V. intr.; hat〉 1. 〈S …   Universal-Lexikon

  • auslaufen — flach werden; ablaufen; absickern; abströmen; versiegen; (sich) leeren; versickern; abfließen * * * aus|lau|fen [ au̮slau̮fn̩], läuft aus, lief aus, ausgelaufen <itr.; ist: 1 …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”